Linsen sind leicht verdaulich, haben einen hohen Eiweiß- und Ballaststoffanteil und liefern wertvolle Mineralstoffe. Auch im frühen Ägypten und im alten Rom waren die Hülsenfrüchte bereits sehr beliebt. Ob die zwei bösen Schwestern in dem Märchen Aschenputtel Linsen auch so zu schätzen wussten, als sie Aschenputtel die Linsen rein lesen ließen, steht auf einem anderen Blatt. Aber eines ist klar: Linsen sind wahre Alleskönner und können vielseitig zubereitet und kombiniert werden – von Suppen über Eintöpfe bis zu Salaten ist alles möglich.
Inhaltsverzeichnis
Welche Linsensorten gibt es?

Weltweit gibt es etwa 70 Linsensorten. In Deutschland kennen viele nur die dicken Tellerlinsen aus dem Westfälischen Eintopf oder den Schwäbischen Linsen mit Spätzle. Inzwischen ist die Auswahl an Linsen aber auch bei uns stark angestiegen und viele Linsensorten finden sich auch in Bio-Qualität im Supermarkt.
Rote und gelbe Linsen
Rote und gelbe Linsen kommen vor allem in der indischen Küche zum Einsatz. Sie sind geschält und zerfallen beim Kochen schnell. Zudem sind sie besonders bekömmlich. Besonders geeignet sind rote und gelbe Linsen für dicke Suppen, Soßen, Curry oder „Dhal“-Gerichte.
Braune Linsen
Braune Linsen sind die wohl häufigste Linsensorte und finden sich in jedem gut sortierten Supermarkt. Sie haben einen milden, leicht erdigen Geschmack und behalten ihre Form beim Kochen sehr gut.
Grüne Linsen
Grüne Linsen sind wegen ihres herzhaften und pfeffrigen Geschmacks sehr beliebt. Sie eignen sich perfekt für Salate und feine Suppen. Werden die Linsen in Le-Puy-en-Velay angebaut, darf man sie auch als Puy-Linsen bezeichnen. Da dieser Begriff aber geschützt ist, heißen sie anderorts grüne Linsen. Den tiefgrünen, blau gesprenkelten Puy-Linsen wird außerdem nachgesagt eine aromatische Delikatesse zu sein.
Beluga Linsen
Beluga Linsen sind sehr klein und tiefschwarz. Beim Kochen verlieren sie allerdings etwas Farbe und werden dunkelbraun. Beluga Linsen haben einen kräftigen Geschmack und sind besonders für Salate geeignet.
Wie bereitet man Linsen zu?
Linsen waschen?
Auch wenn sich die Zeiten seit Aschenputtel etwas geändert haben, würden wir trotzdem empfehlen die Linsen in einem Sieb abzuspülen. Nicht selten finden sind kleine Steine oder Ablagerungen, die so schnell entfernt werden können.
Linsen einweichen?
Je nach Linsen Sorte bietet es sich an, die Linsen vorher einzuweichen. Auch das Alter kann eine Rolle spielen. Zwar können Linsen ein Jahr und länger gelagert werden, da durch die Zeit aber Feuchtigkeit verloren geht, verlängert sich auch die Garzeit.
Linsen kochen
Beim Kochen von Linsen sollte immer ein großer Kochtopf verwendet werden, der maximal zu 2/3 gefüllt ist, da Linsen leicht aufschäumen. Sobald das Wasser kocht, sollte die Hitze reduziert werden, sodass die Linsen nur noch leicht vor sich hinköcheln.
Linsensorte | Kochzeit ohne einweichen | Kochzeit mit einweichen |
Rote & gelbe Linsen | 10 – 15 Min. | Nicht empfohlen |
Braune Linsen | 45 – 60 Min. | 20 – 30 Min |
Grüne Linsen | 25 – 30 Min. | 15 – 20 Min. |
Beluga Linsen | 25 – 30 Min. | 15 – 20 Min |
Für zusätzlichen Geschmack, können die Linsen auch in Gemüsebrühe mit Zwiebeln, Knoblauch, frischen Kräutern und anderen Gewürzen gekocht werden. Auf Salz und säurehaltige Zutaten sollte außerdem verzichtet werden, da diese die Kochzeit erhöhen und die Linsenschale hart machen kann.
Nachdem Du nun weißt, wie man Linsen zubereitet, haben wir hier noch ein leckeres Linsen Rezept für Dich!
Türkische Linsensuppe
Was passt besser zu der kalten Jahreszeit als eine türkische Linsensuppe. Die aromatischen Gewürze bringen den Orient direkt in Deine Küche und wärmen Dich von innen.
Zutaten:
- 250 g Rote Linsen
- 1-2 Zwiebeln
- 200 g Kartoffeln
- 2-3 Karotten
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL Gemüsebrühe-Pulver
- 1 TL Paprika-Pulver (rosenscharf)
- ⅛ TL Chili-Flocken
- 2 TL getrocknete Minze
- 5 EL Zitronensaft
- 100 g Tomatenmark
- Öl und 1 Liter Wasser
Zubereitung:
- Zunächst die Linsen in ein Sieb geben und gut abspülen. Anschließend Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln und Karotten schälen und klein würfeln.
- Für die Suppe etwas Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln für 2 – 3 Minuten anbraten. Nun die Karotten und die Kartoffeln dazugeben und für weitere 6 Minuten mitbraten. Zum Schluss Knoblauch und Tomatenmark hinzugeben.
- Nach 2 Minuten mit 1 Liter Wasser ablöschen und die Linsen in den Topf geben.
- Alles zum Kochen bringen und anschließend auf kleiner Hitze 25 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.
- Vor dem Pürieren noch mit dem Gemüsebrühen-Pulver, dem Paprika-Pulver, den Chiliflocken sowie der Minze und dem Zitronensaft würzen.
- Mit einem Mixstab pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Isst Du auch gerne Linsen? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen oder teile Dein Rezept mit uns in unserer Gruppe bei Facebook. Wir freuen uns riesig, wenn wir sehen, dass unsere Rezepte ausprobiert werden und noch mehr, wenn es Dir genauso gut schmeckt wie uns.